• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Goethe Fellows
  • Projects
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Video & Audio
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Site plans and directions
to Goethe University
Legal notice
  • Home
  • Archive
  • Events
  •  Print 

The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events

Monday, 31 January 2022, 18:15
Ort: Zoom webinar

Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«

Federica Francesconi (University at Albany – SUNY)
»Multireligious and Multiethnic Communities under the Jewish Roof in Early Modern Italy«

Über die Rednerin
Federica Francesconi ist Assistant Professor für Geschichte und Direktorin des Studiengangs Judaistik an der University at Albany, SUNY.

Teilnahme und Anmeldung
Teilnahme am Zoom webinar
Bitte melden Sie sich an bei Eva Kramberger (kramberger@em.uni-frankfurt.de). Sie erhalten dann den Zugangslink.

Teilnahme über den YouTube-Kanal der Martin-Buber-Professur
Bitte klicken Sie hier .

Über die Vorlesungsreihe
»Ambivalente Nachbarschaften. Religiöse, kulturelle und politisch-soziale Dynamiken zwischen Judentum, Christentum und Islam«

Religiös-weltanschauliche Vielfalt gehört mehr denn je zur Signatur der Lebenswelten der meisten gegenwärtigen Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation und Zusammenarbeit stellen daher einen »dialogischen Imperativ« (C. Schwöbel) dar, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in den jeweiligen Gesellschaften oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Besonders den monotheistischen Schrift- bzw. Offenbarungsreligionen wird in diesem Zusammenhang vielfach ein Mangel an Pluralismusfähigkeit und daraus folgend eine Neigung zu mindestens intoleranten Haltungen oder zu einer – im Extremfall fundamentalistischen – »Sprache der Gewalt« (J. Assmann) zugeschrieben. Gegenakzente begegnen etwa in Konzepten wie jenem der »Abrahamischen Ökumene«, das im Zusammenhang interreligiöser und friedensethischer Bemühungen erhebliche Anziehungskraft ausübt. Das Konzept stößt jedoch in gegenwärtigen Debatten insofern auf Kritik, als es allzu sehr auf Harmonie ausgerichtet zu sein scheint und selbst in nuancierten Varianten Gefahr läuft, das Element der Differenz und des Konflikts auszublenden.
Die Ringvorlesung wählt – auf der Grundlage der neueren Forschung zur miteinander verflochtenen Geschichte der religiösen, kulturellen und politisch-sozialen Dynamiken zwischen jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen, Kulturen und Gemeinschaften von der Spätantike bis in die Gegenwart – einen anderen Ansatz: Sie möchte einen interdisziplinären Gesprächsraum eröffnen, in dem die vielgestaltigen religiösen, kulturellen, und sozialen Nachbarschaften zwischen den drei Religionen in unterschiedlichen geschichtlichen Epochen und geographischen Kontexten im Vordergrund diskutiert werden. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die These des Historikers David Nirenberg, die drei monotheistischen Religionen – die sich seit der Entstehung dieser Dreierkonstellation in engster räumlicher wie religiöser Nähe zueinander entwickelt und mit Blick auf ihr jeweiliges Gottes-, Schrift- und Geschichtsverständnis immer wieder neu im Angesicht des »Anderen« definiert hätten – ließen sich nicht als voneinander abgegrenzte und in ihrem Wechselverhältnis statische Religionen verstehen, sondern alleine aus der Dynamik konkreter kultureller und politischer Nachbarschaftsverhältnisse, einschließlich der komplexen Prozesse von Kulturtransfer oder Abgrenzung, von Zusammenleben oder Separation, Toleranz oder Gewalt. Namhafte internationale Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen werden im Rahmen der Ringvorlesung ihre Sicht auf die mannigfachen Facetten der grundlegend ambivalenten Formen der Nachbarschaft zwischen den drei Religionen zur Diskussion stellen.

Veranstalter
Die Reihe wird veranstaltet vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und dem LOEWE-Forschungsschwerpunkt »Religiöse Positionierung« an der Goethe-Universität in Koperation mit der Clusterinitiative »Dynamiken des Religiösen. Prozesse des Verstehens, Missverstehens und der Verständigung« und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Kontakt: Eva Kramberger (kramberger@em.uni-frankfurt.de).






Back to calendar of events

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies.

By using our website, you agree to our use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Annual workshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (top–down, left–right)
more...
Events | FKH

4-5 July 2022
Workshop
»Planetary Futures: Integrating Social and Natural Science for Transformative Change«
more...
6 July 2022
Lecture | online
Michelle Yeh (University of California, Davis): »Classicist Drama in Digital Times«
more...
11 July 2022
Lecture | Series »Europe after the Russian invasion of Ukraine««
Nathalie Tocci (Rome): »Europe from an age of idealism to an age of war«
more...
Events | other

30 May-27 June 2022
Ad.E. Jensen Memorial Lecture 2022, on Mondays, 4:15 p.m.
Nurit Bird-David (University of Haifa): »Connectivity. Insights from Hunter-Gatherer Cultures«
more...
News

FKH video
Lecture by Rosella Ferrari (Wien): »Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
more...
Fellows
»Erschöpfte Politik« – Portrait of Nica Siegel in the UniReport of Goethe-University
more...
Fellows
»Kant und seine sozialistischen Interpreten«. – Portrait of William Levine in the UniReport of Goethe-University
more...
Fellows
Update of the FKH publication list representing the research results of (former) Fellows:
more...
New publication
The anthology »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« presents initial research results
more...
Fellows
New book of Aliénor Ballangé: »La démocratie communautaire. Généalogie critique de l'Union européenne«, Paris: Éditions de la Sorbonne 2022
more...