• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Goethe Fellows
  • Projects
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Video & Audio
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Site plans and directions
to Goethe University
Legal notice
  • Home
  • Archive
  • Events
  •  Print 

The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events

Sunday, 07 June 2015 - Monday, 08 June 2015
Conference room of the Forschungskolleg Humanwissenschaften

Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«;Forschungskolleg Humanwissenschaften; Forum Transregionale Studien; Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Conference

Martin Baumeister (Rom), Andreas Eckert (Berlin), Klaus Günther (Frankfurt am Main) et al.
»Reimers Konferenzen Revisited«: Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert

Über die Tagung
Wie beeinflussen die Regionalwissenschaften die systematischen Disziplinen? Welche Wirkung haben Methoden und Erkenntnisse etwa der Japanologie oder der Amerikanistik auf die Wirtschafts- oder die Geschichtswissenschaften − und vice versa? Wie wird die klassische Rechtswissenschaft im Zuge der Globalisierung durch immer deutlicher erkennbare Pluralisierung des Rechts, also die Konkurrenz, Kollision und Überlagerung verschiedener rechtlicher Ordnungen beeinflusst und wie wirkt sie selbst auf diese Prozesse?

Diese und andere Fragen zur Entwicklung und den Aufgaben der Humanwissenschaften heute sind das Thema der Tagung »Reimers Konferenzen Revisited« am 7. und 8. Juni 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg. Das Direktorium des Forschungskollegs lädt ‒ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität, dem Berliner Forum für Transregionale Studien und der Bonner Max Weber Stiftung – zu dieser Arbeitstagung ein.

Die beteiligten Partner greifen mit dieser Veranstaltung erneut Themen auf, die Gegenstand der »Werner Reimers Konferenzen« in den 1990er Jahren waren. Die Akteure von damals (Michael Werner, Klaus Günther, Mamadou Diawara, Shalini Randeria, Rudolf Stichweh, Gisela Trommsdorff) werden mit heutigen Fachvertreterinnen und Fachvertretern (Thomas Duve, Andreas Eckert, Friederike Pannewick, Balasz Trenscenyi u.a.) diskutieren, inwieweit sich die Forschungsfelder im Bereich der »Humanwissenschaften« in den vergangenen 20 Jahren verändert haben.

Von 1996 bis 2001 kam eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und Generationen zu den »Werner Reimers Konferenzen« in der Bad Homburger Werner Reimers Stiftung zusammen. Im Auftrag der großen wissenschaftsfördernden Institutionen der Bundesrepublik sollten sie im angehenden 21. Jahrhundert nach »innovativen Fragestellungen in der Wissenschaft« suchen. Sie verfolgten das Ziel, die entscheidenden Merkmale und Entwicklungstendenzen der Gegenwart zu benennen und die entsprechenden neuen Forschungsfelder und -desiderate zu umreißen. Außerdem sollten sie aufzeigen, wie die Wissenschaften, insbesondere die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, organisiert sein müssen, um diese neuen, oftmals inter- und transdisziplinären Fragestellungen zu bearbeiten.

Als Ergebnis entstanden zwei Berichte, die in der Schriftenreihe »Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft« der Werner Reimers Stiftung veröffentlicht wurden. Ihre wissenschaftspolitischen Empfehlungen gingen in Stellungnahmen des Wissenschaftsrates zur Entwicklung der Geisteswissenschaften (2006), der Regionalstudien (2006) sowie der Rechtswissenschaft (2012) ein und werden auch im Rahmen der aktuellen Arbeitstagung erneut diskutiert:

1. Michael Lackner, Michael Werner: »Der ‚cultural turn‘ in den Humanwissenschaften. Area Studies im Auf- oder Abwind des Kulturalismus«, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (1999), Download des Heftes

2. Klaus Günther, Shalini Randeria: »Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozeß der Globalisierung«, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (2001), Download des Heftes

Die verantwortlichen Koordinatoren der Tagung sind der Historiker Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut Rom, Max Weber Stiftung), der Afrikawissenschaftler Andreas Eckert (Humboldt-Universität Berlin, Forum Transregionale Studien) und der Rechtsphilosoph Klaus Günther (Forschungskolleg Humanwissenschaften, Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«). Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Bericht veröffentlicht.

Die Tagung ist presseöffentlich. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Kontakt und Information:

Klaus Günther, Direktorium, Forschungskolleg Humanwissenschaften, k.guenther@jur.uni-frankfurt.de

Ingrid Rudolph, Geschäftsführung, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg, i.rudolph@forschungskolleg-humanwissenschaften.de, Tel.: +49 6172 13977-10

Back to calendar of events

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies.

By using our website, you agree to our use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Annual workshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (top–down, left–right)
more...
Events | FKH

20 May 2022
Roundtable discussion | hybrid format
Daniel Freund (Europäisches Parlament), Stephanie Hartung (Pulse of Europe), Constantin Schäfer (KU Leuven), Daniela Vancic (Democracy International): »The ›Conference on the Future of Europe‹ – a push for European Democracy?«
more...
19 May 2022
Lecture | online
Chieh-Ting Hsieh (National Chengchi University, Taipei): »The Body that Counts: On the Digital Techniques of the Chinese Modern Dance«
more...
7 June 2022
Evening lecture
Michael A. Rosenthal (University of Toronto): »Spinoza’s Quasi-Fictionalist Account of Religion«
more...
9 June 2022
Vortrag | hybrid
Rossella Ferrari (University of Vienna): »Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
more...
11 July 2022
Lecture | Series »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Nathalie Tocci (Rom): »Europe from an age of idealism to an age of war«
more...
Events | other

16-18 May 2022
International Research Workshop
Heiko Schulz (Goethe University) et al.: »The Concept and Forms of Religious Emotion in Judaism, Christianity and Islam«
more...
News

Fellows
»Kant und seine sozialistischen Interpreten«. – Portrait of William Levine in the UniReport of Goethe-University
more...
Fellows
Update of the FKH publication list representing the research results of (former) Fellows:
more...
New publication
The anthology »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« presents initial research results
more...
Press release
Forschungskolleg Humanwissenschaften kann seine Arbeit in Bad Homburg fortsetzen
more...
Fellows
New book of Aliénor Ballangé: »La démocratie communautaire. Généalogie critique de l'Union européenne«, Paris: Éditions de la Sorbonne 2022
more...
Fellows
Till van Rahden on his book »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform« (podcast)
more...