• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Videos & Audios
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 10.02.2022, 16:00 Uhr


Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lecture series »Sinophone Classicism« | online lecture

Markus Nornes (University of Michigan)
»Translating Calligraphy«

Video
Zur Aufnahme der Veranstaltung geht es hier.

Registration and participation
For the Zoom registration link, please click here

About the lecture
Calligraphy and cinema have an intimate relationship in East Asia. Indeed, the ubiquity of the brushed word in cinema is one element that actually ties works in Korean, Japanese and Sinophone Asia together as a regional cinema. On first glance, cinema and calligraphy would appear as radically different art forms. On second glance, they present themselves as sister arts. Both are art forms built from records of the human body moving in (an absent) time and space. How does one adequately subtitle a calligraphic script, attaching the dead letter of Helvetica to a linguistic text whose visual materiality is so spectacularly central to meaning making? How does investigating this very problem lead us to rethinking the nature of the cinematic subtitle, which is very much alive―a truly movable type?

About the speaker
Markus Nornes is Professor of Asian Cinema in both the Department of Film, Television and Media Studies and the Department of Asian Languages and Cultures at the University of Michigan. Most of his work is on Japanese cinema, particularly the documentary tradition. He has published widely on the Japanese pink film, Korean Hallyu, Taiwanese cinema, Chinese film festivals, and film translation. In 2021, his Open Access monograph on calligraphy in East Asian cinema was published: Brushed in Light (University of Michigan Press).

About the lecture series
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual culture, from pop music to fashion, from state policies to daily rituals, these classicist articulations present Chineseness as complicated, multifaceted, multilingual, and cross-cultural. They raise important questions on the relevance of Chinese traditions today to China, to global Chinese communities, and to a future of »world literature«—as Goethe envisioned it nearly two centuries ago. In this multiannual lecture series, prominent scholars, writers, and artists will present fascinating case studies from their research or draw upon their aesthetic practices to elaborate on their understanding on these important questions. Such investigations demonstrate the abundant aesthetic and intellectual resources that the vast repertoire of Chinese cultural memories may provide to engage in a dialogue on the present and future of a global culture.

Concept of the lecture series: Zhiyi Yang, Professor of Sinology, Goethe University Frankfurt am Main and Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften

Calligraphy: Shi-Siang Teo »Lyrical Abstract: Ruan Ji series no. 10« (2017)

Zurück zum Veranstaltungskalender

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Jahresworkshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (von oben nach unten, links nach rechts)
mehr...
Veranstaltungen

20. Mai 2022
Podiumsdiskussion | hybrides Format
Daniel Freund (Europäisches Parlament), Stephanie Hartung (Pulse of Europe), Constantin Schäfer (KU Leuven), Daniela Vancic (Democracy International): »The ›Conference on the Future of Europe‹ – a push for European Democracy?«
mehr...
19. Mai 2022
Vortrag | online
Chieh-Ting Hsieh (National Chengchi University, Taipei): »The Body that Counts: On the Digital Techniques of the Chinese Modern Dance«
mehr...
7. Juni 2022
Abendvortrag
Michael A. Rosenthal (University of Toronto): »Spinoza’s Quasi-Fictionalist Account of Religion«
mehr...
9. Juni 2022
Vortrag | hybrid
Rossella Ferrari (Universität Wien): »Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
mehr...
11. Juli 2022
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Nathalie Tocci (Rom): »Europe from an age of idealism to an age of war«
mehr...
Veranstaltungshinweise

16.-18. Mai 2022
International Research Workshop
Heiko Schulz (Goethe-Universität) et al.: »The Concept and Forms of Religious Emotion in Judaism, Christianity and Islam«
mehr...
News

Fellows
»Kant und seine sozialistischen Interpreten« – William Levine im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Fellows
Aktualisierung der FKH-Publikationsliste, in der sich Arbeitsergebnisse unserer Fellows niederschlagen.
mehr...
Neuerscheinung
Der Band »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« präsentiert Projektergebnisse
mehr...
Pressemitteilung
Forschungskolleg Humanwissenschaften kann seine Arbeit in Bad Homburg fortsetzen
mehr...
Fellows
Neuerscheinung von Aliénor Ballangé: »La démocratie communautaire. Généalogie critique de l'Union européenne«, Paris: Éditions de la Sorbonne 2022
mehr...
Fellows
Gespräch mit Till van Rahden über sein Buch »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform« (Podcast)
mehr...