• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Kolleg-Forschergruppe
    Justitia Amplificata
  • Historisches Kolleg
  • Projekte
  • Gastveranstaltungen
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Impressum
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Mittwoch, 17.01.2018, 19:00 Uhr
Ort: Campus Westend, IG-Farben-Haus, Eisenhower-Saal

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität, gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe« / Podiumsdiskussion

Ulrike Guérot (Donau-Universität Krems), Hans-Helmut Kotz (Senior Fellow am Center for Financial Studies der Goethe-Universität), Johannes Lindner (Europäische Zentralbank), Daniel Röder (Initiative Pulse of Europe), Sandra Seubert (Goethe-Universität)
»Neue Impulse für die Eurozone? Zwischen Reformnotwendigkeit und politischer Akzeptanz«

Europa sieht sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt, etwa im Bereich der Wirtschafts- und Währungsunion. Podiumsgäste aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft diskutieren Perspektiven für die Eurozone: Welche Reformen sind notwendig, um Funktionsfähigkeit und Effektivität zu gewährleisten? Was erscheint realisierbar angesichts des politischen Klimas in den Mitgliedsstaaten? Wie kann Akzeptanz durch die Bürgerinnen und Bürger für weitere Integrationsschritte erhöt werden? Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Lehrveranstaltungsserie »Europa in Frankfurt« statt, zudem ist sie Teil der Reihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«.

Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe
Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (zuvor: Institut français d’histoire en Allemagne) gemeinsam veranstaltet und von Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet.
Referent*innen der Reihe seit Oktober 2014: Hannes Androsch (Wien), Corine Defrance (Paris), Udo Di Fabio (Bonn), Étienne François (Berlin), Alfred Grosser (Paris), Tim Guldimann (Zürich/Berlin), Christian Ehler (Straßburg), Franz Fischler (Innsbruck), Otmar Issing (Frankfurt am Main), Jan Pieter Krahnen (Frankfurt am Main), Ulrike Lunacek (Wien/Straßburg), Thomas Maissen (Paris), Ulrich Pfeil (Metz), Lucia Puttrich (Wiesbaden), Thomas Piketty (Paris), Michael Werner (Paris), Jean-Frédéric Schaub (Paris), Wolfgang Schüssel (Wien), Michel Wieviorka (Paris), Heinz Wismann (Paris), Rudolf Steinberg (Frankfurt am Main), Gérald Chaix (Paris), Etienne Fraçois (Berlin).




Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zurück zum Veranstaltungskalender
  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Konferenz mit Jürgen Habermas im Juli 2016 im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
News

Ausschreibung
Im Rahmen des Projektes »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft« am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität sind für den Zeitraum von Herbst 2018 bis Ende 2019 Fellowships ausgeschrieben.
mehr...
Veranstaltungen

26. April 2018
Fellow Kolloquium
Rida Inam (Universität Gießen): »A Study of Religion and Media – Muslim Adolescence in Post-Secular Germany«
mehr...
3. Mai 2018
Fellow Kolloquium
Christian Wiese (Goethe-Universität): »Dialogical Turn? Changing Perceptions of Christianity in Modern Jewish Thought«
mehr...
Broschüren
 
Vortragsreihe »Vorreiter Europas? Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen«
herunterladen